Glückwunsch, wenn du einen Garten dein Eigen nennen kannst! Er dient nicht nur als grüner Rückzugsort, um neue Energie zu tanken, sondern lädt auch zu geselligen Stunden mit Familie und Freunden ein.
Wenn du deinen Garten neu gestalten möchtest, solltest du einige wichtige Schritte beherzigen. Mit einer guten Planung und den passenden Gestaltungsideen kannst du deinen Außenbereich in eine wahre Wohlfühloase verwandeln.
Warum solltest du deinen Garten neu gestalten?
Die Gründe, den Garten neu zu gestalten, sind vielfältig: Vielleicht hat sich dein Geschmack geändert, oder du bist in ein neues Zuhause gezogen, wo der Außenbereich komplett neu angelegt werden muss.
Es kann auch sein, dass deine Kinder groß sind und du Sandkasten & Co. nicht mehr brauchst – stattdessen möchtest du vielleicht mehr Platz für Gemüsebeete, eine Pergola oder gemütliche Lounge-Möbel.
-
Veränderter Lebensstil:
Ein pflegeleichter Garten kann sinnvoll sein, wenn du weniger Zeit in die Gartenarbeit investieren möchtest.
-
Nachhaltigkeit:
Mit gezielten Umgestaltungen kannst du heimische Pflanzen fördern und Insekten ein Zuhause bieten.
-
Neuer Look:
Manchmal muss einfach ein frischer Wind wehen, damit der Garten wieder zum Lieblingsort wird.
Der Garten als Rückzugsort: Was darf bei der Neugestaltung nicht fehlen?
Wenn du deinen Außenbereich neu oder umgestalten willst, sind folgende Gestaltungselemente oft die Highlights:
Pergolen als Terrassenüberdachungen oder Outdoor-Wohnbereich
Mit einer Pergola verwandelst du deinen Garten in einen einladenden Outdoor-Bereich.
Unter einer Überdachung kannst du:
- Schattige Ecken für heiße Sommertage schaffen.
- Eine Outdoor-Küche oder eine Pergola als zusätzlichen Essbereich einrichten.
- Für einen nahtlosen Übergang zwischen Wohnraum und Garten sorgen.
🏡 Tipp: Bei PERGOLUX findest du hochwertige Pergolen in verschiedenen Stilen und Größen, die sich nahtlos in dein Gartendesign einfügen.
Wintergärten: Ganzjähriger Outdoor-Komfort
Möchtest du auch an kalten oder regnerischen Tagen das Grün draußen genießen, ist ein Wintergarten ideal.
Du erhältst:
-
Zusätzlichen Wohnraum, den du beheizen kannst.
- Ein helles, freundliches Ambiente durch große Glasfronten.
- Perfekte Bedingungen für Pflanzen, die von natürlichem Licht profitieren.
Im Sommer entsteht so ein kühler, schattiger Platz, während du im Winter ein warmes Refugium hast – ideal für gemütliche Nachmittage bei Schnee oder Regen.
Sitz- und Grillecken als Herzstück des Gartens
Es muss nicht immer kostspielig sein, um Gemütlichkeit zu schaffen. Mit einer einladenden Sitz- und Grillecke kannst du:
- Mit Freunden und Familie gesellige Abende verbringen.
- Grillzubehör, Tische und Stühle griffbereit platzieren.
- Durch einfache Akzente wie LED-Lichterketten oder Fackeln eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen.
Passende Beleuchtung für stimmungsvolle Abende
Licht spielt eine entscheidende Rolle für die Wohlfühlstimmung im Garten:
- LED-Lichterketten und Solarleuchten sind umweltfreundlich und flexibel.
- Spots und Strahler setzen Bäume oder Gartenfiguren in Szene.
- Ausreichende Beleuchtung von Wegen und Stufen erhöht die Sicherheit bei Dunkelheit.
Rasen, Beete oder beides? Pflanzen clever einplanen
Ob du deinen Garten pflegeleicht halten oder dich an üppigen Beeten erfreuen möchtest, hängt von deinen Vorlieben ab:
-
Rasen und Grünflächen:
Weniger Arbeit beim Jäten, mehr Platz zum Spielen und Entspannen.
-
Blumen- und Gemüsebeete:
Ideal, wenn du gerne gärtnerschaftlich aktiv bist und frische Ernte liebst.
-
Kräuterbeete:
Praktisch für Hobbyköche, die Wert auf frische Kräuter legen.
-
Naturgarten:
Heimische Pflanzen, Insektenhotels, Unterschlupfe für Igel – so förderst du die Artenvielfalt.
🏡 Tipp: Richte deine Kräuterspirale nach der Sonne aus. Meist lieben Kräuter viel Licht und Wärme, daher sollte der höchste Teil der Spirale nach Süden weisen. Achte aber auch darauf, dass die Spirale für deine Outdoor-Küche gut erreichbar ist
Planung: Den Grundstein für den neuen Garten legen
Die richtige Planung des Gartens ist der Schlüssel, damit auch dein Projekt zum absoluten Erfolg wird.
Stilrichtungen: Welcher Gartenstil passt zu dir?
Bevor du beginnst, musst du dir im Klaren sein, welcher Gartenstil zu dir passt:
-
Moderner und minimalistischer Garten:
Minimalistische Gärten haben klare Linien, wenig Dekoration und viel Grünfläche.
-
Landhausgarten:
Ein Landhausgarten lebt durch romantische Beete, blühende Pflanzen und gemütliche Sitzbereiche, um sich richtig wohlzufühlen.
-
Naturgarten:
Beim Naturgarten wird der Fokus hauptsächlich auf heimische Pflanzen und auf den Naturschutz gelegt. Hier finden sich unter anderem auch Insektenhotels und Lebensbereich sowie Unterschlupfmöglichkeiten für Igel und andere Tiere.
-
Asiatischer Garten:
Ein asiatischer Garten besticht durch Harmonie. Wasserflächen und Bambus sind die zentralen Elemente dieses Gartenstils.
Materialien und Pflanzen auswählen
Auch bei der Auswahl der Materialien und Pflanzen kommt es natürlich ganz auf den Stil deines Gartens an.
Bist du beruflich und privat stark eingespannt, entscheide dich für pflegeleichte Pflanzen, die sich optimal in dein Gartenkonzept einfügen lassen. Gleiches gilt für Materialien, die zu deinem Stil passen müssen.
Dabei hast du Naturstein, Holz und Metall zur Auswahl, die sich aber auch exzellent miteinander kombinieren lassen, um Kontraste und Struktur zu schaffen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gehst du bei der Neugestaltung vor
- Definiere deine Wünsche und Bedürfnisse und überlege dir, welche Funktion dein Garten erfüllen soll.
- Nutze einen 3D-Planer, um hier alles einzuzeichnen, was du dir für deinen Garten wünschst und um die Anordnung zu visualisieren. So kannst du dir bereits im Vorfeld anschauen, wie dein Garten später aussehen wird.
- Prüfe zuerst die Bodenbeschaffenheit und Bodenart, bevor du Pflanzen auswählst. Verbessere gegebenenfalls die Bodenqualität, um die Pflanzen einzusetzen, die du haben möchtest.
- Wähle dann die Pflanzen und Materialien anhand deines Gartenstils aus. Achte dabei auf robuste Materialien und pflegeleichte Pflanzen.
- Hast du dies so weit erledigt, kannst du loslegen. Fertige die Mauern, baue Pergolen auf oder gestalte deine Sitz- und Grillecke.
- Zum Schluss werden dann die Beete und der Rasen angelegt.
Kostenplanung: Wie viel kostet es, den Garten neu zu gestalten?
Die Kosten variieren je nach Umfang und Materialwahl:
-
Materialkosten:
Hochwertiges Holz, Naturstein oder Metall sind langlebig, aber teurer.
-
Pflanzen:
Hier kannst du sparen, indem du Ableger oder Tauschaktionen mit Nachbarn und Freunden nutzt.
- Arbeitskosten:
- Do-it-yourself vs. professionelle Fachleute – entscheide, was du selbst übernehmen kannst.
🏡 Tipp: Einsteigerprojekte starten bei etwa 5.000 Euro, nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt. Plane ausreichend Budget ein, damit du nicht am falschen Ende sparen musst.
Fazit
Ein neu gestalteter Garten steigert nicht nur den Wert deiner Immobilie, sondern vor allem deine Lebensqualität.
Ob du dich für eine moderne Pergola von PERGOLUX, einen gemütlichen Wintergarten oder eine einladende Sitz- und Grillecke entscheidest – das wichtigste ist, dass dein Außenbereich zu einem Ort wird, an dem du entspannen und gemeinsam mit deinen Liebsten eine schöne Zeit verbringen kannst.
FAQ
Wie erstellt man einen Gartenplan?
Nutze kostenlose 3D-Planer im Internet, um deinen Wunschgarten zu visualisieren. So siehst du bereits vorab, wie Beete, Wege oder Pergolen später wirken.
Wann ist der beste Zeitpunkt, einen Garten komplett neu zu gestalten?
Meist eignen sich Frühling und Herbst am besten. Im Frühling können sich Pflanzen optimal etablieren, sodass sie für den nächsten Winter gewappnet sind.
Was darf in einem Garten nicht fehlen?
Eine gemütliche Sitzecke und Schattenplätze sind essenziell, um den Garten auch bei heißem Wetter zu nutzen. Lichterketten, Spots oder Solarleuchten sowie eine Grillecke sorgen zudem für ein stimmungsvolles Ambiente.
🏡 Du möchtest Dich über weitere Blogbeiträge informieren?