Terrassenüberdachung Baugenehmigung in Hessen 2025 ✓
Author

Ich bin Johannes Lauchenauer und ich brenne dafür, hochwertige Pergolen zu erschaffen, die sich jederleisten kann. Jeden Tag arbeite ich daran, dass meine Kunden ihre Outdoor-Träume verwirklichen können– mit durchdachten, preiswerten Lösungen, die perfekt in ihren Garten passen.

Wenn du bereits darüber nachgedacht hast, deinen Garten zu verschönern, kam sicherlich bereits die Frage auf: Benötigst du eine Pergola-Baugenehmigung in Hessen? Pergolen befinden sich in immer mehr deutschen Gärten – so auch in Hessen. Es wird immer wieder diskutiert, ob Baugenehmigungen nötig sind. Bei uns findest du umfassende Informationen zu diesem komplexen Thema.

Wir von PERGOLUX sind dein kompetenter Ansprechpartner rund um Pergolen, Wintergärten und Baugenehmigungen. Gerne helfen wir dir weiter, alle wichtigen Fragen zu dem Thema Pergola-Baugenehmigungen in Hessen zu klären.

Terrassenüberdachung: Ist eine Genehmigung in Hessen nötig?

Die Pergola ist eine beliebte Form der Terrassenüberdachung. Sie macht es möglich, dass du selbst bei schlechtem Wetter schöne Stunden im Freien verbringen kannst. Vor allem im Winter ist auch ein Wintergarten sehr praktisch. So kannst du dich vor Kälte, Wind und Wetter schützen.

Doch bevor du eine Pergola in deinem Garten errichtest, solltest du dich mit den Regelungen in deinem Bundesland befassen. In manchen Fällen ist für eine Pergola eine Baugenehmigung nötig – auch in Hessen? Manchmal kannst du ohne Genehmigung eine Terrassenüberdachung aufbauen. Welche Regelungen gelten, haben wir von PERGOLUX für dich zusammengetragen.

Wann kann man auf eine Pergola-Baugenehmigung in Hessen verzichten?

Generell gilt: Unsere Pergolen sind in Hessen genehmigungsfrei. Dazu müssen sie allerdings ein paar Anforderungen erfüllen. So muss der Abstand zur Nachbargrenze mindestens bei 3 Metern liegen. Außerdem musst du alle Vorschriften der hessischen Bauordnung beim Bau einhalten. Es gibt somit nicht viele Auflagen, was Pergola-Baugenehmigungen in Hessen betrifft.

Bei Baugenehmigungen für Pergolen gehört Hessen übrigens zu den absoluten Ausnahmen. Es ist das einzige Bundesland, in dem du keine Baugenehmigung für eine Terrassenüberdachung oder Pergola brauchst.

In anderen Bundesländern sind Pergolen nur bis zu einer gewissen Größe genehmigungsfrei. Eine Voraussetzung ist allerdings, dass es sich um eine Terrasse im Erdgeschoss handelt. Bei Privatpersonen trifft dies jedoch meist zu, sodass du dich keine Gedanken über eine Pergola-Baugenehmigung in Hessen machen musst.

Ähnliche Bauvorhaben, die in Hessen keiner Genehmigung bedürfen, sind:

  • Balkonüberdachungen bis 30 Quadratmeter
  • Überdachungen des Hauseingangsbereichs

Pergola ohne Baugenehmigung: Diese Vorschriften musst du in Hessen beachten

Auch wenn du für eine Pergola keine Baugenehmigung in Hessen benötigst, musst du einige Vorschriften der hessischen Bauordnung beachten. Wir haben die wichtigsten Informationen für dich zusammengetragen, damit du auf den Bau deiner Pergola optimal vorbereitet bist.

  • Eine Terrassenüberdachung oder Pergola zählt zu den kleineren Bauvorhaben. Deshalb hat Hessen nur Vorschriften für das Dach und das Trägerwerk. Die Stützen müssen im Brandfall ausreichend lang und standsicher sein. Hochwertige, stabile Pergolen findest du bei PERGOLUX.

  • Das Dach muss ebenfalls gegen Brand von außen sowie gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig sein. Zudem kannst du eine lichtdurchlässige Bedachung aus brennbaren Baustoffen wählen, wenn keine Brandentstehung zu befürchten ist. Oder du entscheidest dich für ein Glasdach für deine Pergola, die du ohne Baugenehmigung in Hessen bauen kannst. Bei unseren PERGOLUX Pergolen findest du Modelle mit Sicherheitsglas, sodass sich das Feuer im Brandfall nicht auf andere Gebäudeteile oder Nachbargrundstücke ausbreiten kann.

  • Da dem Brandschutz eine besondere Bedeutung zugeordnet wird, musst du noch weitere Verordnungen beachten. Die Pergola-Baugenehmigung in Hessen regelt, dass du deine Pergola so errichten und instand halten musst, dass du der Entstehung von Bränden vorbeugst. Zudem muss es möglich sein, Feuer effektiv zu löschen und Menschen und Tiere zu retten, falls doch ein Brand entsteht.

  • Zwar ist für eine Pergola keine Baugenehmigung in Hessen nötig. Doch es gibt Regelungen, was den Abstand zum Nachbargrundstück betrifft. Dieser muss mindestens 3 Meter betragen. Wenn das nicht möglich ist (beispielsweise bei einem Reihenhaus), dann ist es wichtig, dass du deine Nachbarn um Erlaubnis bittest. Experten empfehlen, ein schriftliches Einverständnis von den Nachbarn zu erbitten. So kann es später nicht zu Streitigkeiten kommen und du sicherst dich gegen Vorwürfe ab.

Pergola ohne Baugenehmigung in Hessen bauen: Wie finde ich das richtige Modell?

Wenn du eine Pergola ohne Baugenehmigung in Hessen bauen möchtest, hast du die Qual der Wahl. Auf dem Markt gibt es diverse Modelle, die sich in ihren Vorzügen und Charakteristika stark voneinander unterscheiden.

Wähle auf jeden Fall eine Pergola von hoher Qualität. Sie sollte aus ausgewählten Materialien bestehen und sorgfältig verarbeitet sein. Das erhöht nicht nur ihre Lebensdauer, sondern sorgt auch für eine schöne Optik.

Damit du lange Freude an deiner Pergola ohne Baugenehmigung in Hessen hast, solltest du dich für ein Modell entscheiden, das deinem individuellen Geschmack entspricht. Ob eine Pergola in Anthrazit, eine Pergola in Weiß oder eine Alu-Pergola: Bei PERGOLUX findest du für jeden Stil genau das Richtige. So fügt sich die Pergola harmonisch in das Gesamtbild deines Gartens ein und sorgt für unvergessliche Momente in deinem Außenbereich.

Pergola ohne Baugenehmigung in Hessen bauen: Bei PERGOLUX findest du Top-Modelle

Ob eine Pergola genehmigungspflichtig in Hessen ist oder nicht, ist schnell beantwortet: In Hessen brauchst du generell keine Genehmigungen für Überdachungen. So kannst du dich direkt nach einem passenden Modell umsehen, ohne zuvor eine Pergola-Baugenehmigung einholen zu müssen. Bei PERGOLUX wirst du fündig: Wir führen hochwertige Modelle, die mit ihrer Qualität und Optik überzeugen. Wähle jetzt die Pergola, die deinem individuellen Geschmack entspricht. Wir sind deine Profis rund um Pergolen.

Hast du Fragen zur Pergola-Baugenehmigung in Hessen? Oder können wir dir bei einem anderen Anliegen behilflich sein? Nimm jetzt Kontakt zu uns auf. Unser Support ist für dich per Videocall, Chat oder Telefon erreichbar.

FAQ

Wie groß darf ein Gartenhaus in Hessen ohne Baugenehmigung sein?

In Hessen darf ein Gartenhaus in der Regel ohne Baugenehmigung errichtet werden, wenn es bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Die Grundfläche des Gartenhauses darf meist bis zu 30 m² betragen, und es darf keine Aufenthaltsräume, Feuerstätten oder Toiletten enthalten.

Wie nah darf eine Terrasse in Hessen an der Grundstücksgrenze sein?

In Hessen darf eine Terrasse in der Regel bis zur Grundstücksgrenze gebaut werden, solange sie nicht überdacht ist und keine baulichen Veränderungen wie eine Mauer oder ein festes Geländer vorgenommen werden. Wenn die Terrasse jedoch eine Überdachung oder andere feste bauliche Elemente hat, gelten meist Abstandsflächen von 3 Metern zur Grundstücksgrenze. Diese Regelung kann je nach Region variieren.

Was kostet eine Baugenehmigung in Hessen?

In der Regel belaufen sich die Kosten auf 0,5 bis 1 Prozent der gesamten Bausumme. Bei kleineren Bauvorhaben wie einem Gartenhaus oder einer Terrassenüberdachung können die Gebühren zwischen 100 und 500 Euro liegen. Diese Regelung kann je nach Region variieren.

Was ist im Außenbereich genehmigungsfrei in Hessen?

In Hessen sind bestimmte Bauvorhaben im Außenbereich genehmigungsfrei, solange sie bestimmte Vorgaben einhalten. Dazu zählen Gartenhäuser bis 30 m² ohne Aufenthaltsräume, unüberdachte Terrassen sowie Carports oder Garagen mit bis zu 50 m³ umbautem Raum. Auch freistehende Gewächshäuser und Zäune können ohne Genehmigung errichtet werden, solange sie den örtlichen Bauvorschriften entsprechen.

🏡 Du möchtest Dich über weitere Baugenehmigungen informieren?